...
Zum Inhalt springen

Murre Gin London Dry Gin der Region Köln-Bonn

Eine handgemachte Premium-Spirituose aus dem Rheinland

Zahlungsarten
  • Heimatgefühl: Wir leben in Hangelar, einem Stadtteil von Sankt Augustin. In unmittelbarer Nähe zu Köln und Bonn wurden hier früher Möhren (= Murre) angebaut
  • Regionalität: Unsere Partner kommen aus dem Großraum Köln/ Bonn
  • Small Batch: Seit dem Sommer 2018 produzieren wir in Kleinauflagen
  • Handgemacht: Oder handcrafted – Jede Flasche geht mehrfach durch unsere Hände
  • Manufaktur: Destilliert wird in der Windecker Dorfbrennerei von Frank Ginsberg
  • Know-how: Ralph und Bärbel haben langjährige Erfahrung im Spirituosenbusiness. Schon seit vielen Jahren ist Pot Still Tastings & Events ein verlässlicher Partner für Whisky-, Gin- und Rumverkostungen.
  • Nur 7 Zutaten: Neben Wacholder und Möhre z. B. noch Orangenzeste, Pfefferminze und Zimt
  • Barrel Aged: Die fassgelagerte Variante wird in Weinfässern auf dem Weingut Peter Kriechel in Walporzheim an der Ahr gereift. Die Sonderedition “Flut Gin” reifte 24 Monate im zuvor mit Spätburgunder belegten Eichefass, das sich die Abfüllung durch die Folgen des Ahrhochwassers vom 14.07.2021 verzögert hatte.
  • Prämiert: Einer der besten deutschen Gins, u.a. Best German Classic 2020 und Best German Matured 2021

Murre Gin – aus purer Freude am Genuss!

So schmeckt er

  • Murre Gin: In der Nase Wacholder und Minze, am Gaumen frische Orangen- und Pfefferminznoten, Süße und dezente Schärfe. Der Abgang ist lang, die Frische und Süße haltend. Mild und ausbalanciert.
  • Fünnefunfuffzich: Die Jury des World Gin Awards: „Very light and floral on the nose, a burst of mint on the palette, leading to along finish with mint.”
  • Barrel Aged/ Wingrut: Jury World Gin Awards: “Mint and eucalyptus top notes on the nose, with citrus, juniper, hints of herbs and spices, and a whiff of wood. The peppery, earthy spice notes dominate on the palate with intense eucalyptus and/or mint, leading to a peppery finish. Well balanced with good character.”
    Tasting Notes IWSC: “Bold nose of lemon and lime zest; palate offers soft vanilla before finishing with grapefruit.”

Alle unsere Gins sind bestens geeignet für Klassiker als Aperetif oder Sundowner wie Gin & Tonic, Negroni, Gin Fizz oder Long Island Ice Tea, schmecken aber selbstverständlich auch pur hervorragend. Denn wir stellen ja eine Spirituose her, die auch pur funktionieren soll.

  • Murre Gin Wingurt "Flut Gin" (Frontseite)
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • New Spirit to become Whisky 2024
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin Premium London Dry Gin
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin - Premium London Dry Gin
  • Murre Gin Wingrut - Barrel Aged Gin at its best

Wir haben keinen Gin im Büro vorrätig

Unseren Gin bekommt ihr vor Ort bei

Isola Verde
Feinkost Andreas Locker
Kölnstr. 149
53757 Sankt Augustin
02241 – 1686441
info@isola-ver.de
www.isola-ver.de
Montag bis Freitag von 9.30 – 19.30 Uhr
Samstag 9.00 — 16.00 Uhr

Was bedeutet “London Dry Gin”?

London Gin ist nach der EU-Verordnung von 2008 ein destillierter Gin, der ausschließlich Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs sowie Wasser enthält, dessen Aroma ausschließlich durch die erneute Destillation von Ethylalkohol in herkömmlichen Destilliergeräten unter Zusetzen aller verwendeten pflanzlichen Stoffe gewonnen wird, deren Gehalt an zugesetzten süßenden Erzeugnissen max. 0,1 g Zucker je Liter beträgt, keine zugesetzten Farbstoffe enthält und einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 % vol hat. „Dry“ darf verwendet werden, wenn keinerlei süßende Erzeugnisse zugesetzt werden.

Destilled Gin hat weniger strenge Regeln, so dürfen die verschiedenen Botanicals zu jedem Zeitpunkt zugegeben werden und es muss auch nicht auf einmal erfolgen. Zudem dürfen naturidentische Farb- und Aromastoffe hinzugegeben werden. Sie müssen aber unter Beigabe von Botanicals nochmals destilliert werden. Der Alkoholgehalt liegt auch hier bei mindestens 37,5% Vol., nach der Destillation ist es den Herstellern erlaubt, weiteren Alkohol beizumischen. Führt der Gin die Bezeichnung Dry Gin ist es wie beim London Dry Gin erforderlich, das eine doppelte Destillation stattgefunden hat und der Zusatz von Zucker ist verboten.

Old Tom Gin ist fast schon sowas wie der Urvater des Gins. Schon früher war vielen der Wacholdergeist einfach zu bitter und so wurde er gesüßt. Bei der Herstellung von Old Tom Gins steht es einem frei, ob durch Mazeration, Perkulation oder Digestion die Aromen der Botanicals auf den Rohalkohol übertragen werden. Auch die Anzahl der Brennvorgänge und Botanicals ist nicht festgelegt. Es gelten mehr oder weniger dieselben Bedingungen wie vor Jahrhunderten, nur sauberer als damals sollte das Ergebnis sein. Ist der Old Tom Gin fertig destilliert wird Zucker hinzugefügt und auch hier gibt es weder eine Ober- noch eine Untergrenze. In der Regel wird der Old Tom Gin aber eher dezent gesüßt.

Inzwischen findet New Western Dry Gin immer mehr Liebhaber. Es gibt keine klare Definition dafür, was ein „New Western Dry Gin“ ist, aber Wacholderbeeren sind dennoch und weiterhin ein wichtiger Bestandteil dieser neuen Gin-Sorte. Aber das Verhältnis verschiebt sich hin zu den übrigen Botaniclas und weg vom Wacholder, der bei einem Gin ja eigentlich das dominierende Elemten sein muss. Gesüßt wird er nicht.

Es gibt noch einige weitere Sorten Gin: Französicher Gin (Saffron Gin, G’Vine aus Weingeist), Sloe Gin (deutsch: Schlehen-Gin, der eigenltich ein Likör auf Ginbasis ist), Plymouth Gin (gesüßt) oder Gin de Mahón.

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.